Organised under:
logo

Regionaler Workshop
Integration von Klimaschutz- und Energie-effizienzaktivitäten als wirksame Instrumente der kommunalen Planung und Verwaltung

24. Mai 2012
Regierung der Oberpfalz, Regensburg

Language(s): DE - Deutsch

Contact Email | Presentations and other Resources

Regions 202020 Network Member(s) Organising Event:

Siehe auch:

Regionaler Workshop - Integration von Klimaschutz- und Energieeffizienzaktivität

Ziel des Workshops ist die Darstellung und Verbreitung möglicher Strategien und Handlungsansätze zur Stärkung einer langfristigen kommunalen Planung für eine nachhaltige Energiepolitik. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Instrument der Energie- und Klimaschutzkonzepte als strategische Planungsgrundlage, dem Konvent der Bürgermeister als strategischem Planungsziel und dem European Energy Award als möglichem Qualitätsmanagement zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes.

Austragungsort: Regierung der Oberpfalz, Emmeramsplatz 8, 93047 Regensburg, Großer Saal der Regierung Oberpfalz

Organisiert von:
Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH
Blumenstraße 24, 93055 Regensburg
Dr. André Suck, a.suck@zreu.de, +49 (0)941 46419-15
Annette Sorg, a.sorg@zreu.de, +49 (0)941 46419-20 


Präsentationen

  • ENNEREG – Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz
    Hr. Dr. Suck
    , Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH, Regensburg
  • European Energy Award als Qualitätsmanagement zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes
    Hr. Sambale, eza! energie – und umweltzentrum allgäu gGmbH, Kempten
  • Best-Practice Beispiel: Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) als Beispiel einer erfolgreichen eea-Gemeinde
    Hr. Bgm Kleinschmidt
    , Wasserburg (Bodensee)
  • Konkurrierende Förderinstrumente für eine nachhaltige kommunale Energieplanung – Energienutzungsplan oder Klimaschutzkonzept?
    Hr. Konradl
    , Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH, Regensburg

Presentations and other Resources

ENNEREG - Ein regionaler Rahmenplan Energie für die Oberpfalz, Hr. Dr. André Suck, ZREU GmbH

Presentation [DE] In dem Vortrag werden die wichtigsten Zwischenergebnisse des ZREU für den Regionalen Rahmenplan Energie für die Oberpfalz als Grundlage für einen nachhaltigen Aktionsplans Energie dargestellt.

[DE - Deutsch] | Further information »


European Energy Award® - Ein Qualitätsmanagementsystem zur Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes, Hr. Martin Sambale, eza! energie- und umweltzentrum allgäu gGmbH

Presentation [DE] Wie kann eine Gemeinde oder Stadt sicherstellen, dass die Ziele ihres erstellten Energie- oder Klimaschutzkonzeptes dauerhaft umgesetzt werden? Welche Instrumente und Strategien bestehen, damit die kommunale Querschnittaufgabe Klimaschutz nachhaltig in die Verwaltungs- und Verfahrensabläufe der öffentlichen Verwaltung eingebunden werden? In seinem Vortrag stellt Hr. Sambale den European Energy Award (eea®) als dauerhaft zu implementierendes Prozessmanagementsystem für die Umsetzung des kommunalen Klimaschutzes vor.

[DE - Deutsch] | Further information »


Best-Practice-Beispiel: Die Gemeinde Wasserburg (Bodensee) als Beispiel einer erfolgreichen eea®-Gemeinde, Hr. Bgm Thomas Kleinschmidt, Gemeinde Wasserburg a. Bodensee

Presentation [DE] Hr. Bgm Kleinschmidt stellt in seinem Vortrag die Gemeinde Wasserburg als Energie- und Klimabündnisgemeinde vor. Ein Schwerpunkt des Vortrags liegt auf der Darstellung der Arbeiten des mit dem Energieteam im Rahmen des eea® umgesetzten Maßnahmen sowie des Prozesses der eea® -Zertifizierung. Dieser Prozess führte in der Gemeinde Wasserburg im Jahr 2010 zur Verleihung des eea®.

View the Presentation [DE - Deutsch] | Further information »


Energienutzungsplan oder Klimaschutzkonzept - Konkurrierende Förderinstrumente für nachhaltig kommunale Energieplanung?, Hr. Josef Konradl, ZREU GmbH

Presentation [DE] Für die strategische Energieplanung auf kommunaler Ebene bestehen verschiedene methodische Ansätze mit jeweils eigener Förderung: Klimaschutzkonzepte nach der Förderung der Nationalen Klimaschutzinitiative / BMU und Energienutzungspläne nach dem Bayerischen Programm Rationellere Energiegewinnung und -verwendung. In dem Vortrag werden die wesentlichen inhaltlich-methodischen sowie finanziellen Unterschiede einer Förderung kommunaler Energiekonzepte über die beiden Förderprogramme erläutert.

[DE - Deutsch] | Further information »