Organised under:
logo

Regionaler Trainings-Workshop
Energie-genossenschaften unter Anpassungsdruck – Chancen und Risiken

25 Mai 2012
Regierung der Oberpfalz

Language(s): DE - Deutsch

Contact Email | Presentations and other Resources

Regions 202020 Network Member(s) Organising Event:

Siehe auch:

2. Regionaler Trainings-Workshop Energiegenossenschaften unter Anpassungsdruck –Ziel der Veranstaltung ist es, die Teilnehmenden über die aktuellen Rahmenbedingungen der Entwicklung und Umsetzung von Energiegenossenschaften zur Finanzierung von nachhaltigen Energieprojekten zu informieren. Neben den Vorteilen einer Finanzierung von nachhaltigen Energieprojekten über diese Organisationsform (z.B. gesellschaftliche Akzeptanz von Investitionsvorhaben für eine nachhaltige Energieerzeugung) werden am Beispiel von verschiedenen Genossenschaftsgründungen die Herausforderungen dargestellt, die mit der kommunalen Gründung dieser Modelle der Bürgerbeteiligung verbunden sind.

Am Nachmittag gab es eine Regionale Exkursion zum Windpark Brenntenberg.

Austragungsort: Regierung der Oberpfalz, Emmeramsplatz 8, 93047 Regensburg, Großer Saal der Regierung Oberpfalz

Organisiert von:
Zentrum für rationelle Energieanwendung und Umwelt GmbH
Blumenstraße 24, 93055 Regensburg
Dr. André Suck, a.suck@zreu.de, +49 (0)941 46419-15
Annette Sorg, a.sorg@zreu.de, +49 (0)941 46419-20 


Präsentationen

  • Die Umsetzung der Energiewende mit Energiegenossenschaften – Erfolgsbilanz am Beispiel verschiedener Organisationsmodelle
    Hr. Murnauer
    , Bayerischer Genossenschaftsverband e.V., München
  • Darstellung des Gründungsprozesses von Energiegenossenschaften am Beispiel der KERL und BERR in der Region Regensburg
    Fr. Politzka
    , Landratsamt Regensburg
  • Gründung einer GmbH & Co KG mit Beteiligung der Kommunen am Beispiel der „Windenergie Landkreis Tirschenreuth GmbH & Co. KG“
    Fr. Hehenberger-Risse
    , KEWOG Energie & Dienste GmbH, Tirschenreuth
  • Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen
    Hr. Dr. Wolf
    , Rödl & Partner, Nürnberg

  • Regionale Exkursion zum Windpark Brenntenberg, Beratzhausen, Landkreis Regensburg

Presentations and other Resources

ENNEREG Regionale Exkursion zum Windpark Brenntenberg, Beratzhausen, Landkreis Regensburg

Image ENNEREG Regional study tour to “Windfarm Brenntenberg, Beratzhausen, District of Regensburg“

Further information »


Windfarm Brenntenberg, Beratzhausen, District of Regensburg

Image The wind farm “Brenntenberg” is the most recent in the District of Regensburg. This wind farm was realized in cooperation between the wind project developer Ostwind GmbH and the regional utility Technische Werke Schussental (TWS), which is located in Baden-Wurttemberg.

Mit dem Windpark Brenntenberg wurde durch die Unternehmen OSTWIND und die Technischen Werke Schussental (TWS), ein regionales Energieversorgungsunternehmen aus Baden-Württemberg, der neueste Windpark im Landkreis Regensburg verwirklicht.

Further information »


Die Umsetzung der Energiewende mit Energiegenossenschaften – Erfolgsbilanz am Beispiel verschiedener Organisationsmodelle, Hr. Hornauer, Bayerischer Genossenschaftsverband e.V.

Presentation [DE] Das Organisationsmodell der Genossenschaft vermag zur Umsetzung der Ziele einer Energiewende in Deutschland besonders auf der kommunalen Ebene einen großen Beitrag zu leisten. Hr. Hornauer zeigt in seinem Überblicksvortrag, welche Rolle den Energiegenossenschaften für die genannten Zielsetzungen zukommt und in welchem Umfang diese Organisationsform die Verwirklichung der Energiewendeziele in Deutschland bereits unterstützt. Die Grundlagen zur Gründung einer Genossenschaft werden ebenso erläutert wie der Aufbau und die Funktionsweise dieses Organisationsmodells. Verschiedene Modelle zur Gründung von Bürgerenergie-Genossenschaften werden für die Technologiebereiche Photovoltaik, Windkraft und Nahwärme vorgestellt.

[DE - Deutsch] | Further information »


Darstellung des Gründungsprozesses von Energiegenossenschaften am Beispiel der KERL eG und BERR eG in der Region Regensburg, Fr. Politzka, Landratsamt Regensburg

Presentation [DE] Der Landkreis Regensburg hat im Dezember 2011 bzw. Januar 2012 zwei Energiegenossenschaften gegründet, um im Landkreis die Errichtung von Anlagen zur Erzeugung von Energie aus erneuerbaren Energien zu fördern und damit die regionalen Wirtschaftskreisläufe zu stärken. Für diese Ziele wurde zum einen die Kommunale Energie Regensburger Land eG (kurz: KERL eG) gegründet, an der sämtliche Gemeinden des Landkreises wie auch der Landkreis als eigene Gebietskörperschaft beteiligt sind. Diese Energiegenossenschaft übernimmt im Wesentlichen regionale Steuerungs- und Koordinationsaufgaben zur Projektierung möglicher Energieanlagen. Ergänzt wird diese kommunale Energiegenossenschaft durch die Bürger Energie Region Regensburger Land eG (kurz: BERR eG), an der sich Bürger- u. sonstige juristische Personen an der Finanzierung, dem Bau und Betrieb von Anlagen zur Energiegewinnung aus erneuerbaren Energien beteiligen können. Fr. Politzka stellt in ihrem Vortrag die politischen Hintergründe wie auch die Motivation und Ziele vor, die zur Gründung dieses Genossenschaftsmodells geführt haben.

[DE - Deutsch] | Further information »


WELT: Windenergie Landkreis Tirschenreuth GmbH & Co. KG - Interkommunales Modell mit Bürgerbeteiligung, Fr. Hehenberger-Risse, KEWOG Energie und Dienste GmbH

Presentation [DE] Die Bayerische Staatsregierung verfolgt bis zum Jahr 2021 das Ziel, den Anteil des durch Windenergie erzeugten Stroms am Gesamtstromverbrauch von derzeit ca. 0,6 % auf 6 bis 10% zu vervielfachen. Zur Verwirklichung dieses Ziels ist die Errichtung von mindestens 1.500 Windenergieanlagen in Bayern erforderlich. Ein wichtiges Instrument zur Sicherstellung der erforderlichen Akzeptanz dieses Windenergieausbaus ist die Planung, Errichtung und der Betrieb der neuen Anlagen über kommunale Organisationsformen, die sowohl eine Kooperation zwischen beteiligten Kommunen als auch eine angemessene Bürgerbeteiligung ermöglichen. Fr. Hehenberger-Risse stellt am Beispiel der WELT: Windenergie Landkreis Tirschenreuth GmbH & Co. KG die derzeitige Realisierung eines solchen Modells für die Region der nördlichen Oberpfalz vor.

[DE - Deutsch] | Further information »


Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen, Hr. Dr. Thomas Wolf, Rödl & Partner GbR

Presentation [DE] Die Gründung von Energiegenossenschaften stellt nur eine mögliche Form zur wirtschaftlichen Betätigung von Kommunen dar. In seinem Vortrag gibt Hr. Dr. Wolf einen Überblick über die verschiedenen organisationsrechtlichen Möglichkeiten für eine wirtschaftliche Betätigung von kommunalen Gebietskörperschaften im Energiesektor. Hierbei werden unterschiedliche Rechtsfragen zu kommunalen Bürgerbeteiligungsmodellen bei den verschiedenen Organisationsformen vertiefend behandelt. Als Beteiligungsmodelle werden die GmbH, die GmbH & Co. KG sowie die Genossenschaft erläutert.

[DE - Deutsch] | Further information »