Nachrichten Nachhaltiger Energiegemeinden

 Veranstaltungskalender | Nachrichten | Melden Sie sich an, um den E-Newsletter zu erhalten


Regions202020 logo ENESCOM logo Come2CoM logo CITY_SEC logo Energy for Mayors logo
Girl cycle by wind turbine
Ausgabe 1 Herbst 2010

Im Mai 2010 schlossen sich fünf Projekte „Nachhaltiger Energiegemeinden“ (Sustainable Energy Communities – SEC) des Programms für Intelligente Energie - Europa (IEE) zusammen, um Nachrichten und Informationen über innovative lokale Aktionsprogramme zu verbreiten und auf diese Weise, Städte und Regionen zu motivieren, die EU-Ziele für 2020 zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energieträger zu erfüllen.

Die fünf Projekte – ENNEREG, Energie für Bürgermeister/innen (Energy for Mayors), City_SEC, come2CoM und ENESCOM, die mehr als 100 Gemeinden in ganz Europa vertreten, produzieren dieses gemeinsame Nachrichtenblatt in mehreren europäischen Sprachen, um ihn an Tausende von Akteuren zur Förderung nachhaltiger Energie zu versenden.

Preface

Mit einem Bevölkerungsanteil von mehr als 70% im urbanen Raum, verbrauchen große und kleine Städte riesige Mengen an Energie. Angesichts der immensen energiepolitischen Herausforderungen vor denen Europa steht, hat die Europäische Union (EU) die Bedeutung von lokalen und regionalen Initiativen zur Reduzierung des Energieverbrauchs sowie der CO2-Emissionen und für eine verstärkte Nutzung erneuerbarer Energien erkannt.

Die Pilotinitiative Konvent der Bürgermeister/innen (Covenant of Mayors) wurde von der Europäischen Kommission ins Leben gerufen, um Städte und Gemeinden eine demokratische Antwort auf die Herausforderungen des Klimawandels zu geben und eine Plattform für Austausch und Zusammenarbeit zu bieten. Das Programm Intelligente Energie Europa (Intelligent Energy Europe – IEE) bietet Kommunen technische Unterstützung durch die Finanzierung des erst kürzlich neuaufgelegten ManagEnergy-Portals wie auch IEE-Projekte. Die Projekte der Nachhaltigen Energiegemeinden (Sustainable Energy Communities), die in diesem Nachrichtenblatt vorgestellt werden, wurden im Rahmen der Ausschreibung von 2009 finanziert und haben vor allem das Ziel, die Kommuen, die Mitglieder des Konvents der Bürgermeister/innen sind oder es werden wollen, zu unterstützen.

Artikel »

Fünf neuen Projekte des Programms Intelligente Energie – Europa (IEE), Nachhaltige Energiegemeinden (Sustainable Energy Communities – SEC)

Im Mai 2010 schlossen sich fünf Projekte „Nachhaltiger Energiegemeinden“ (Sustainable Energy Communities – SEC) des Programms für Intelligente Energie - Europa (IEE) zusammen, um Nachrichten und Informationen über innovative lokale Aktionsprogramme zu verbreiten und auf diese Weise, Städte und Regionen zu motivieren, die EU-Ziele für 2020 zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen, Energieeffizienz und Nutzung erneuerbarer Energieträger zu erfüllen.

Die fünf Projekte – ENNEREG, Energie für Bürgermeister/innen (Energy for Mayors), City_SEC, come2CoM und ENESCOM, die mehr als 100 Gemeinden in ganz Europa vertreten, produzieren dieses gemeinsame Nachrichtenblatt in mehreren europäischen Sprachen, um ihn an Tausende von Akteuren zur Förderung nachhaltiger Energie zu versenden.

Artikel »

Energie für Bürgermeister/innen konzentriert sich auf Unterstützende Strukturen

Das Projekt Energie für Bürgermeister/innen ist, bisher einmalig, das erste kofinanzierte IEE-Projekt, das sich ausdrücklich an die Unterstützenden Strukturen (Supporting Structures – SSt) des Konvents der Bürgermeister/innen (Covenant of Mayors – CoM) wie auch größere und kleinere Städte in ganz Europa richtet. Hauptziel des Projektes ist es, die Entwicklung von weiteren nachhaltigen Energiegemeinden europaweit voranzutreiben, indem es eine Reihe von größeren und kleineren Städten sowie Unterstützende Strukturen betreut.

Artikel »

Energie-Identität der Gemeinden

ENESCOM Project participants at the Kick-off Meeting in Monteveglio (Italy)Das Projektziel von ENESCOM ist es, 70 neue Kommunen dabei zu unterstützen, dem Konvent der Bürgermeister/innen beizutreten und die Verabschiedung von Aktionsplänen für nachhaltige Energie (Sustainable Energy Action Plans – SEAPs) in diesen Kommunen zu ermöglichen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Energieverbrauchsgewohnheiten der betreffenden Gemeinden sich in Richtung Effizienz und Nachhaltigkeit bewegen.

Artikel »

come2CoM – Austausch nachhaltiger städtischer Energiestrategien – Förderung des Konvents der Bürgermeister/innen (Covenant of Mayors – CoM)

Förderung des Konvents der Bürgermeister/innen

come2CoM LogoZiel von come2CoM ist die erfolgreiche Umsetzung der europäischen Initiative Konvent der Bürgermeister/innen (Covenant of Mayors). Dieses Ziel können wir dadurch erreichen, dass wir Städte und Gemeinden innerhalb der Länder des Partnerkonsortiums dabei unterstützen, Mitglieder des Konvents der Bürgermeister/innen zu werden und die angeforderten Aktionspläne für nachhaltige Energie (SEAPs) zu erstellen.

In einem ersten Schritt wollen die Projektpartner, bestehend aus 12 sich verpflichtenden Energieagenturen, Energieberatungsagenturen und Energieinstituten aus 11 EU-Ländern, eine Werbekampagne starten, um Städte und Gemeinden über den Konvent der Bürgermeister/innen zu informieren und sie davon zu überzeugen, beim Klimaschutz eine Vorreiterrolle einzunehmen.

Artikel »

Die “Grünste Stadt” kann noch mehr erreichen! Ein Beispiel für einen erfolgreichen „Aktionsplan für nachhaltige Energie“ aus Växjö, Schweden

Växjö “Europe’s Greenest City”Kernaufgabe des come2CoM Projektes ist die Förderung des Konvents der Bürgermeister/innen durch Hilfestellung bei der Ausarbeitung eines Aktionsplans für nachhaltige Energie. In einem Interview mit come2CoM erläutert Henrik Johansson, der Umweltcontroller von Växjö, Schweden, die Bedeutung von Energieaktionsplänen im Kampf gegen den Klimawandel.

Växjö “Europas grünste Stadt”. Verwendung der Fotografie mit Genehmigung von Henrik Josephson, Stadt Växjö

Artikel »

Regionalentwicklung und Energieagenturen fördern Städtische Nachhaltige Energiegemeinden (Sustainable Energy Communities – SECs), um gemeinsam zu aktiven Energieakteuren in Europa zu werden

City_SEC logoDas City_SEC Projekt entspringt dem gemeinsamen Bedürfnis, die lokalen und regionalen politischen Entscheidungsträger dabei zu unterstützen, am Konvent der Bürgermeister/innen festhalten und dessen Zielvorgaben zu erreichen, insbesondere in denjenigen Regionen, in denen nur wenige Stadtverwaltungen dem CoM beigetreten sind.

City_SEC hat sich zum Ziel gesetzt, eine Energie-Ist-Zustandsanalyse durchzuführen und Aktionspläne für nachhaltige Energie (Sustainable Energy Action Plans – SEAPs) für 44 Kommunen zu entwickeln und ihnen dadurch zu „Nachhaltigen Energiegemeinden“ zu verhelfen. Die 44 beteiligten Kommunen werden durch das Projektkonsortium dabei unterstützt, der Initiative Konvent der Bürgermeister/innen beizutreten und Maßnahmen zu entwickeln, die noch über die Energieziele „20-20-20“ der EU hinausgehen.

Artikel »

ENNEREG "Regionen 202020"

ENNEREG – Regionen 202020 ebnen den Weg für ein Europa nachhaltiger Energien

Map showing 12 ENNEREG Pioneer RegionsDas Projekt ENNEREG – Regionen ebnen den Weg für ein Europa nachhaltiger Energien hat zum Ziel, ein Netzwerk von Regionen in ganz Europa – Regionen 202020 – anzuregen und zu gründen, um regionale Aktionspläne für nachhaltige Energie (Sustainable Energy Action Plans – SEAPs) zu erstellen und nachhaltige Energieprojekte (Sustainable Energy Projects – SEPs) umzusetzen.

Im Mai 2010 machten sich 12 ENNEREG-“Pioniere” auf dem Weg, „Nachhaltige Energieregionen“ zu werden. Diese ENNEREG-Regionen, die von Inseln Griechenlands und Portugals bis ganz Wales reichen, werden SEAPs und SEPs entwickeln und umsetzen und dabei Erfahrungen und Lehren, die sie im Prozessverlauf gewinnen, austauschen.

Artikel »

Energieeinsparverträge mit grünen Garantien in Middelfart, Dänemark

Energy performance contracting with green guarantees2009 warf die Kommune Middelfart, Dänemark, einen Blick auf ihren Energieverbrauch und dessen Umweltauswirkungen. Sie wurden sich bewusst, dass es durchaus ein großes Potential für Energieeinsparungen und zu einer Senkung von CO2-Emissionen gab.

Dieses Video auf YouTube erläutert, wie Schneider Electric der Kommune Middelfart dabei half, ihre Infrastruktur zu verbessern und die Optimierungen und Investitionen durch garantierte Energieeinsparungen zu finanzieren.

Artikel »

Willst du vom Besten lernen? Wir tun es!

Die durch die 12 ENNEREG-Pionierregionen gewonnen Erkenntnisse werden mit dem Wissen anderer Regionen, die bereits SEAPs und SEPs entwickeln und umsetzen, kombiniert. Diese Pioniere werden über das Netzwerk der Regionen 202020 ihre Erfahrungen austauschen und zur Nachahmung in ganz Europa inspirieren, diese anführen und fördern.

Artikel »